Zeltlager Winhöring 15./16.7.2023

 Die Bayerische Tierschutzjugend hat dieses Jahr wieder ein Zeltlager im Tierheim Winhöring für Kinder und Jugendliche veranstaltet. Zusammen mit unserer Jugendgruppe „Pfotenclub“ konnte ein tolles Wochenende auf die Beine gestellt werden. Besonders gefreut hat uns die Teilnahme der Jugendgruppe „Wilde Wölfe“ aus den Tierheim Quellenhof Passbrunn und die vielen Anfragen und Anmeldungen außerhalb von Jugendgruppen.
Am Samstag 15.07.2023 wurden auf dem weitläufigen Tierheimgelände die Zelte aufgestellt und nach der Anstrengung gab es erstmal eine Brotzeit und ein erstes Kennenlernen der insgesamt 21 Kinder und Jugendlichen. Nach einer Führung durch das Tierheim Winhöring mussten die Kinder und Jugendlichen bei einer Schnitzeljagd quer durchs Tierheim spannende Rätsel und Aufgaben lösen. Anschließend konnten sich die Kinder zusammen mit Hund Rosi im neu gebauten Hundepool etwas abfrischen. Bei 36 Grad war dies auch wirklich nötig! Anschließend wurden verschiedene Spiele ausgepackt oder Steine bemalt.
Abends gab es vegetarische Burger direkt von der Lagerfeuerstelle mit frischem Gemüse zum selber belegen und Kartoffeln. Frisch gestärkt konnten alle zur Nachtwanderung aufbrechen. Fledermäuse haben wir leider keine gesehen, dafür konnten wir ein großartiges Grillen-Orchester belauschen. Im Anschluss gab es Stockbrot am Lagerfeuer.
Nach einer etwas stürmischen und Nacht wurde ausgiebig gefrühstückt. Da es auch am Sonntag wieder sehr heiß war, wurden die Zelte bereits etwas früher abgebaut und der zweite Teil der Tierschutzralley etwas eingekürzt. Nach dem großen 1-2 oder 3 Igel-Quiz durften sich die Kinder im Hundepool noch etwas abkühlen, bevor sie nach einer letzten Stärkung am frühen Nachmittag abgeholt wurden.
Wir freuen uns sehr, dass unser Tierschutz-Zeltlager im  Tierheim Winhöring immer beliebter wird und es allen Kindern und Jugendlichen sehr gut gefallen hat! Wir hoffen, alle konnten an dem Wochenende etwas neues lernen und mit nach Hause nehmen. Gerade das Thema illegaler Welpenhandel und die vielen kranken Babykatzen wurden ausführlich besprochen und diskutiert.
Wir möchten uns bei Sarah und Christina von der Bayerischen Tierschutzjugend, Dani, Flo und Leonie vom „Pfotenclub“ sowie Claudia und Helmut von den „Wilden Wölfen“ für die tolle Organisation und die Betreuung der Kinder vor Ort herzlich bedanken. Ohne so viel ehrenamtliches Engagement ist so ein Zeltlager nicht möglich. Auch möchten wir uns beim Deutschen Tierschutzbund und dem Landesverband Bayern für die Förderungen und Zuschüsse bedanken! Nicht zu vergessen die Tierpfleger, die ihre reguläre Arbeit aufgrund des Zeltlager etwas umstrukturieren und die Tiere noch besser im Blick haben mussten. Danke für eure Geduld mit so einer großen Gruppe über ein ganzes Wochenende! 


Kritischer zoobesuch München 21.05.23

 
Am 21.05.2023 verbrachte die Bayerische Tierschutzjugend sowie die Jugendgruppen aus 
München, Winhöring und Dingolfing einen Tag im Tierpark Hellabrunn in München. Hier 
leben viele verschiedene Tierarten in den unterschiedlichsten Gehegen. Bewaffnet mit 
Klemmbrettern, Stift und Zettel machten sich die Kinder und Jugendlichen in mehreren 
kleinen Teams auf Entdeckungstour durch den Zoo. Sie beurteilten die Lebensbereiche der 
Tiere hinsichtlich Größe, Ausstattung, Futter, Verhalten der Tiere usw. 
Am Ende der mehrstündigen Detektivsuche besprachen wir gemeinsam, was konkret 
aufgefallen ist. Die Kinder und Jugendlichen haben festgestellt, dass fast alle Gehege zu klein 
sind, vor allem die der Wildtiere. Außerdem viel ihnen auf, dass einige der Tiere schon ein 
auffälliges Verhalten an den Tag legten und der Lebensraum nicht annähernd so gestaltet ist, 
wie der ursprüngliche. So konnten wir abschließend festhalten, dass es kaum möglich ist in 
einem Tierpark/Zoo einen passenden, lebensraumnahen Platz für die meisten Tierarten zu 
schaffen. Einige Ausnahmen sind allerdings z.B. Hühner, Ziegen, Kaninchen, 
Meerschweinchen etc. Die Betreiber des Tierparks Hellabrunn sind durch stetigen Ausbau 
und Erweiterung einiger Gehege zwar sehr bemüht, die Bedingungen stets zu verbessern, 
doch ist auch hier noch viel Luft nach oben. 
Alle Teilnehmer dieses kritischen Zoobesuchs werden ab sofort mit anderen Augen auf einen 
Tierpark blicken und versuchen auch hinter die Fassade zu blicken.